Begriffe
Welche Delikte im Bereich Cybercrime gibt es?
Ransomware/Verschlüsselungstrojaner
Durch eine Schadsoftware werden die lokalen Daten des infizierten PC und ggf. die eingebundenen Netzfreigaben verschlüsselt. Varianten von Ransomware verbreiten sich danach von Rechner zu Rechner.
CEO-Fraud&BEC
Gemeint ist hier der Fall, dass Täter sich als CEO oder sonstiger Bevollmächtigter einer Firma ausgeben und Aktionen bei ahnungslosen Mitarbeitern auslösen.
TK-Hacking
Unter TK-Hacking versteht man das unberechtigte Verwenden von Telefonanlagen, um über das Anwählen von teuren Mehrwertnummern einen Gewinn zu erzielen. Dabei werden in der Regel Fernwartungs- oder Fernnutzungszugänge verwendet, die entweder gar nicht oder schlecht geschützt sind.
DB-Hacking
Unter dieser Begrifflichkeit zusammengefasst fallen alle Einwirkungen auf die Webpräsenz oder das Unternehmensnetzwerk mit der Folge des Auslesens, des Zerstörens oder der Manipulation von Inhalten.
DDOS
Unter DDOS versteht man das Lahmlegen von Netzwerken oder Servern durch eine Flut von Anfragen. Auch große Firmen sind regelmäßig betroffen. Wirksame Schutzmechanismen sind aufwändig und teuer.
Phone-Scam bzw. MS-Support Anrufe
Täter geben sich am Telefon als Mitarbeiter von Microsoft oder einer anderen Firma aus und versuchen die angerufene Person zu einer Aktion zu bringen. Das kann z.B. das Auslösen einer Überweisung, die Installation einer Software oder die Einrichtung einer Fernwartung sein.